Daten
Staatsform: Absolutismus
Bevölkerung: 180 Mio.
Spezies: Karlandrassier
Anz.
Kolonien: ca. 100
Lokalisation: Sublukanischer Arm, Rester-Sektor.
Integration: Mitglied der Rester-Forschungsallianz
und der Sublukanischen Allianz.
Diplomatischer Status: verbündet
Beziehungen: unregelmäßig
Friedensvertrag: ja
Handelsvertrag: ja
Sonst.
Abkommen: nein
Einführung
Karlandrassia
ist eines der mächtigsten Mitglieder der Sublukanischen
Allianz und gleichzeitig einer der wenigen engeren Verbündeten
der Konföderation im Epsilonquadranten. Seit 282 besteht
zwischen Karlandrassia und der Nitramischen Epikratie ein
Handelsabkommen.
Auf
der Weibrand'schen logarithmischen Entwicklungsskala von
1 bis 100 hat Karlandrassia zur Zeit den Index 22.
Soziales
& Umwelt
Karlandrassia
ist eine absolute Monarchie. Von Demokratie halten die
Karlandrassier mit Hinweis auf die thomasische Theologie
Recht wenig. Durch die karlandrassische Inquisition
findet eine heilsame Zensur statt. Derzeitiges
Staatsoberhaupt ist der Pantokrator André Carolus Pius
VII, der 7. Klon des Staatsgründers.
Das
Sozialsystem funktioniert in den Händen der Kirche
tadellos. Gemäss dem in Karlandrassia vorherrschenden
Wirtschaftsliberalismus sind Gewerkschaften verboten. Dafür
wird die Bevölkerung durch häufige Festspiele indirekt
am Bruttosozialprodukt beteiligt.
Umweltschutz
ist in Karlandrassia ein Schimpfwort. Dementsprechend fühlen
sich die Karlandrassier verpflichtet, einem solchen auf
jede mögliche Art und Weise ENTGEGEN zu wirken.
Religion
& Ethik
Staatsreligion
ist die EINE Heilige Kirche Karlandrassias. Andere
Konfessionen werden gegen finanzielle Zusatzleistungen
aber auch geduldet, sofern sie ihre Konspirationen
wenigstens nicht öffentlich betreiben.
Auf
die Einhaltung der Sittenmoral wird zumindest beim
einfachen Volk sehr strikt geachtet. Über die Zustände
am Kaiserlichen Hof kann man allerdings geteilter Meinung
sein.
Trotz
mehrfacher Beschwerden seitens des Nitramischen
Botschafters wird die Erwerbsmoral bei Karlandrassischen
"Händlern" in letzter Zeit auch immer fragwürdiger.
Daher lässt Nitramien seine Handelskreuzer inzwischen
nur noch mit Eskorte nach Karlandrassia einfliegen.
Kunst &
Literatur
Die
Karlandrassia sind große Kunstsammler, wobei sie dank
großer Speicherkapazitäten allerdings immer seltener
eine qualitative Auswahl treffen. Darunter leidet natürlich
die Kunst als solche. Sie finden nur selten Muße zu
eigener künstlerischer Betätigung.
Musik
Am wenigsten
wählerisch sind die Karlandrassier bei Musik. Letztlich
nehmen sie alles, was sie irgendwie kriegen können.
Obwohl sie hier eigentlich beste Anlagen zu guten
Kritikern hätten, senkt sich dass Niveau ihres
Musikgeschmackes immer mehr auf das von Hamstern und
Elstern.
Medizin
Die
medizinische Versorgung Karlandrassias ist gut. Durch die
in letzter Zeit eskalierenden Festlichkeiten und den
rapide steigenden Drogenkonsum lässt der
Gesundheitszustand der Bevölkerung aber nach. Auch teils
fragwürdige Maßnahmen zur "köperlichen Ertüchtigung"
haben dazu beigetragen, die Volksgesundheit weiter zu
vermindern.
Genose ist
den Karlandrassiern nicht nur bekannt, sondern sie
gebrauchen sie auch universell und ohne größere
Gewissensbisse. Erfolgreiche Persönlichkeiten werden
dadurch einfach reproduziert, und der Ertrag der
Wirtschaft mehrfach verdoppelt. Ausserdem ließ sich
dadurch der weibliche Bevölkerungsanteil in
Karlandrassia auf ein notwendiges Minimum reduzieren.
Durch
die umstrittene Technik der Gedankenkontrolle haben sich
die Karlandrassier schon viele Freunde geschaffen -
zumindest im Innland.
Technik
Der
technische Sektor ist neben dem wirtschaftlichen eines
der Glanzfelder Karlandrassias. Insbesondere auf dem
Sektor der Datenkommunikation und des Transportwesens
sind die Karlandrassier ungeschlagen. Auch was die
Datenspionage angeht, haben die Karlandrassier inzwischen
soweit aufgeholt, dass manchen Nitramiern sehr unwohl
zumute wird.
Die
karlandrassische Raumtechnik ist gut, aber kann mit der
Nitramiens noch nicht mithalten. Die karlandrassische
Computertechnik ist aber sogar der mogianischen überlegen.
* *
* * * * *
|