8th Fleet

9th Fleet

10th Fleet

klassen | planeten | geschichte | spezies | info

deutsch | english

Alterac Kreuzer

Bauserie RK-911-x


 

Abbildung: -


Geschichte

Die Alterac-Klasse dient im Unterschied zu allen anderen Klassen (au�er der Coriolan-Klasse) ausschlie�lich zu Verteidigungszwecken. Zwar verf�gt die Vivianz-Klasse �ber gr��ere Feuerkraft, durch die Polyduranium-M7-Armierung sind Kampfkreuzer der Alterac-Klasse aber nicht einmal mit Typ3 Destruktoren nicht zu zerst�ren. Dadurch ist die Alterac-Klasse selbst f�r Nitramische Verh�ltnisse eine harte Nuss.

Ein weiterer Vorteil ist die rapide Konstruktion. Die Konstruktionsdauer eines Alterac-Klasse-Kampfkreuzers betr�gt gerade mal 15 Stunden. Das Schiff ist weitgehend automatisiert, so dass notfalls 3 Mann Besatzung ausreichen. Trotzdem verf�gt es �ber die volle Kampfkraft eines Flavinus-Kreuzers. Zugleich verbraucht die Konstruktion eines Alterac-Kreuzers aber nur 10% der Ressourcen eines Flavinus-Kreuzers. Dies wird mit einer �u�erst sparsamen Inneneinrichtung bezahlt.

Der gr��te Nachteil der Alterac-Klasse ist die kurze Lebensdauer - die auf Geschwindigkeit und Materialeinsparung optimierte Konstruktion macht eine �konomische Wartung unm�glich. Notwendige Reparaturen nimmt das System automatisch vor, allerdings sind auch die Nanitenregulatoren auf 256 Zyklen (ca. 5 Jahre) beschr�nkt. Alterac-Klasse-Kreuzer werden daher nur bei Bedarf produziert.

Die Alterac-Klasse wird im Kriegsfall auch an Verb�ndete ausgeliefert.


Spezifikationen

Offiziersstab: 10
Mannschaft: 0
Zivile Passagiere (Familien): 0
Maximale Passagierzahl: 200
Anzahl Decks:10
H�he: 45 Meter
Breite: 190 Meter
L�nge: 220 Meter
Warp Engines: Nagarjuna Warpcore/ Nagarjuna-Hyperdrive
Impulse Engines: Standard und Erweiterte
Tarnvorrichtung: Nagarjuna
Schilde: Standard und Nagarjuna, Armierung
Computersystem: NanOs/134a

Lebenserwartung: 5 Jahre
Vorratsdauer: 5 Jahre
Kategorie : Kriegsschiff

* * * * * * *

  Copyright �1996-1999 by Martin Andreas D�hning. Alle Rechte vorbehalten. Zuletzt aktualisiert am 26.07.1999.